Psychische Gesundheit
Postpartale Depression bei Müttern mit Migrationshintergrund
Bei Müttern mit Migrationshintergrund zeigt sich ätiologisch eine Vielzahl an Risikofaktoren und sogenannten kritischen Lebensereignissen. Wissenschaftlich gut fundiert ist der Befund, dass mit der Anzahl dieser und dem Vorkommen vorschwangerschaftlicher psychischer Auffälligkeiten die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Depression in der peri- und postpartalen Phase allgemein erhöht ist. Weiter finden sich in der Literatur eine erhöhte Rate von Geburtskomplikationen während sowie ein Anstieg der Sterblichkeit der Mütter nach Geburt (in Anlehnung an «Gesundheit von Müttern und Kindern mit Migrationshintergrund», Bundesamt für Gesundheit, 2015-2022).
Für diesen Artikel ist ein Login erforderlich